Denkst Du im Moment darüber nach demnächst selbst einmal nach Amerika zu reisen und fragst Dich gerade was Du generell zur Einreise und den bestehenden Einreisebestimmungen für die USA wissen solltest? Du hast schonmal davon gehört, dass es so etwas wie einen ESTA Antrag gibt und das die Einreise in die USA unter Umständen auch recht kompliziert sein kann?
Dann bist Du hier in diesem Artikel genau richtig, denn heute wollen wir Dir einmal genau erklären was es für die Einreise in die USA genau zu beachten gibt, warum das alles halb so wild ist und es keinen Grund gibt sich darüber Sorgen zu machen.
Darüberhinaus wollen wir Dir hier in unserem Artikel auch von unseren ganz persönliche Erfahrungen berichten, denn wir reisen als „Globetrotter“ jedes Jahr für mehrere Monate nach Amerika und haben daher selbst bereits ausführliche Erfahrungen zur Einreise mit der ESTA, als auch mit dem USA Visum für Touristen(das wir selbst seit einigen Jahren besitzen)gesammelt.
Wir selbst hatten bei der Einreise in die USA noch nie Probleme – wichtig ist allerdings, dass Du das Thema wirklich ernst nimmst.
Auch wenn das gesteigerte Sicherheitsbedürfnis der Amerikaner für uns Europäer vielleicht etwas „überzogen“ wirkt, so musst Du einfach akzeptieren dass es gewisse Regeln zur Einreise in die USA gib, diese mit behördlicher Gründlichkeit umgesetzt werden und für die Amerikaner einen großen Stellenwert besitzen.
Einreisebestimmungen für Deine USA Reise
Als Deutsche bzw. Europäer sind wir mehr oder weniger privilegiert was das Reisen angeht. In vielen Ländern brauchen wir gar keine „Genehmigung“ für die Einreise und in anderen wiederum erhalten wir ganz problemlos ein „Visa-on-Arrival“, das uns zum zeitlich begrenzten Aufenthalt an unserem Reiseziel berechtigt, sobald wir unser es erreichen – doch das ist in den USA ein wenig anders.
Bevor Du deine Reise in die USA antreten kannst, brauchst Du in jedem Fall eine Genehmigung der Amerikaner, ansonsten ist es ziemlich wahrscheinlich, dass man Dich am Flughafen nicht einmal in den „Flieger“ über den „Teich“ steigen lässt.
Als Tourist hast Du für Deine USA Reise dafür zwei verschiedene Möglichkeiten – die Einreise über das Visa Waiver Program, das unter Reisenden vor allem unter dem Namen ESTA (Elektronischen System für Reisegenehmigung) bekannt ist, oder ein kombiniertes B1/B2 Visum (B – steht für Besuchervisum) für zeitlich begrenzte Aufenthalte in den USA zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken.
Diese beiden Möglichkeiten der Reisegenehmigung für Deine Amerikareise unterscheiden sich im Kern vor allem durch die damit verbundene maximale Aufenthaltsdauer.
Beide Genehmigungen sind ohne großartige Hürden relativ einfach zu beantragen, wobei die Beantragung eines B1/B2Visums für die USA einige Zeit in Anspruch nimmt und u.a. auch mit einem Besuch in einem amerikanischen Generalkonsulat oder der Botschaft in Deinem Heimatland verbunden ist.
Den ESTA Antrag hingegen kannst Du komplett online ausfüllen und in der Regel bekommst Du direkt oder zumindest innerhalb von 24 Stunden eine Antwort, ob Deine Reise in die USA „genehmigt“ wurde.

Mit der ESTA in die USA einreisen
Um eine Genehmigung über das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) erhalten zu können, musst Du zuerst einmal Staatsbürger eines der am Visa Waiver Programm teilnehmenden Länder sein und einen Reisepass Deines Heimatlandes besitzen – Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und die Niederlande sind aktuell, so wie viele weitere Länder, Teilnehmer dieses Programms.
Erfüllst Du grundsätzlich diese Bedingung um eine ESTA zu beantragen, so berechtigt Dich diese, bei Erhalt der Genehmigung, zu einem maximal 90 tägigen Aufenthalt in den USA zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken.
Alle weiteren Informationen und den Link zum ESTA Antrag in Deutsch – findest Du hier:
Alle Reisenden, die eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder ein anderweitiges Visum für ihren Aufenthalt in den USA besitzen, brauchen keine zusätzliche Einreisegenehmigung in Form der ESTA.
Die ESTA online beantragen
Den ESTA Antrag kannst Du relativ einfach, bis 72 Stunden vor Deiner Abreise, selbst in deutscher Sprache über die offizielle Webseite des Electronic System for Travel Authorization der U.S. Customs & Border Protection beantragen. Alles was Du dafür brauchst ist Dein Reisepass, Deine Kontaktinformationen, Informationen über Deine letzte Arbeitsstelle (falls zutreffend) und eine gültige Kreditkarte oder einen PayPal-Account mit der Du den ESTA Antrag bezahlen kannst.
Die offizielle Webseite der U.S. Customs & Border Protection, auf der Du deine ESTA Genehmigung für die Einreise in die USA selbst beantragen kannst – findest Du hier:
Auf der Webseite der ESTA kannst Du dann entweder eine Einzelgenehmigung oder eine Gruppengenehmigung, z.B. für Deine gesamte Familie, für die Einreise in die USA beantragen, indem Du auf den entsprechenden Punkt im Menu der Webseite klickst.
Nach einer Belehrung mit grundsätzlichen Informationen zur ESTA, unter der Du mehrere Punkte als von Dir zur Kenntnis genommen bestätigen musst, wirst Du zur Eingabe Deiner persönlichen Daten bzw. der persönlichen Daten der Gruppe aufgefordert und zusätzlich müssen noch einige persönliche Fragen zur Gesundheit etc. beantwortet werden.
Nach erfolgreicher Eingabe Deiner Daten und der Beantwortung der Fragen für die ESTA, wirst Du dann auf eine „Bezahlseite“ weitergeleitet, auf der Du deine Kreditkarten- oder PayPal-Daten für die Zahlung der ESTA Gebühren eingeben kannst.
In der Regel erscheint direkt nach Abschluss des Antrages die Entscheidung ob Dein ESTA Antrag zur Einreise in die USA angenommen wurde und zusätzlich erhältst Du eine Auftragsnummer, mit der Du den Status Deines Antrages auf der offiziellen Webseite später prüfen kannst.

Hilfestellung beim ESTA Antrag für die USA
Für alle, die sich nicht ganz sicher sind, ob sie den ESTA Antrag online richtig ausfüllen können, gibt es einige unabhängige Agenturen, die einem mit der Beantragung der ESTA Einreisegenehmigung behilflich sind und diese stellvertretende für Dich beantragen.
Eine zuverlässige Agentur für die Unterstützung beim ESTA Antrag, auf deren Webseite Du auch nochmal alle wichtigen Informationen zur ESTA übersichtlich und detailliert zusammengestellt findest – findest Du hier:
Auch wenn zahlreiche Anleitungen im Internet zum Ausfüllen des ESTA Antrages kursieren, von denen bedauerlicherweise nicht alle korrekt sind, so kann es durchaus hilfreich sein Dir von einer Agentur bei Deiner Reisegenehmigung helfen zu lassen – vor allem, wenn Du noch spezielle Fragen zum Antrag hast oder kaum Englisch sprichst.
Einige Felder des Antrages müssen, trotz deutschem Antragsformular nämlich in Englisch ausgefüllt werden und zudem ist bei abgefragten Adressen von Kontaktpersonen und den Aufenthaltsort in den USA auch das korrekte Format wichtig.
ESTA Kosten & Gültigkeitsdauer für eine USA Reise
Zahlen kannst Du mit Kreditkarte oder PayPal und aktuell kostet der Antrag einer ESTA Genehmigung für die Einreise in die USA 14,- USD, wenn Du den Antrag selbst direkt über die offizielle Webseite stellst. Nimmst Du bei der Beantragung eine Agentur zur Hilfe zahlst Du zu den „normalen“ Kosten der ESTA auch noch eine kleine Servicegebühr.
Nach gegenwärtigem Stand ist eine ESTA Einreisegenehmigung in die USA 2 Jahre lang gültig oder so lange bis Dein aktueller Reisepass abläuft (falls das kürzer als 2 Jahre ist) – für einen neuen Pass, musst Du automatisch auch einen neuen ESTA Antrag online stellen. Das ist auch wichtig wenn Du z.B. heiratest und sich dadurch zum Beispiel Dein Nachname ändert.
Mit einer ESTA Reiseerlaubnis kannst Du während des Gültigkeitszeitraums auch mehrmals in die USA einreisen und musst dafür, nach aktuellem Stand, keine neuen Daten abgeben oder einen erneuten Antrag stellen.

Mit einem B1/B2 Visum in Vereinigten Staaten einreisen
Solltest Du länger als 90 Tage in den USA bleiben wollen, dann brauchst Du zur Einreise ein kombiniertes B1/B2 Visum für geschäftliche und touristische Zwecke, mit dem Du bis zu 180 Tage in Amerika bleiben kannst. Vorteilhaft bei einem Touristen Visum ist auch die Tatsache, dass dieses 10 Jahre lange gültig ist, so sparst Du dir die ständige Erneuerung der ESTA, wenn Du in den kommenden Jahren immer wieder in die USA reisen möchtest.
Im Gegensatz zur ESTA Genehmigung ist die Beantragung eines Visums allerdings um einiges aufwändiger und auch teuerer, daher solltest Du gut überlegen, ob Du wirklich ein Visum für Deine USA Reisen brauchst oder ob Du nicht auch mit der ESTA Reisegenehmigung auskommst.
Hinzu kommt die Tatsache, dass wir mit unserem Visum bereits ein paar mal die Erfahrung gemacht haben, dass wir – im Gegensatz zu ESTA Reisenden – an einigen Flughäfen nicht die Automaten zur elektronischen Einreiseüberprüfung nutzen konnten, was das Einreiseprozedere am Flughafen unter Umständen um einiges Verlängern kann.
So kannst Du ein Visum für Amerika beantragen
Um ein Touristen-Visum für die USA zu beantragen musst Du zunächst einmal das DS-160 Formular online ausfüllen und daraufhin die Visagebühr über den entsprechenden Dienstleister abwickeln. Danach kannst Du auf der Webseite dieses Dienstleisters einen Termin zum Visa-Interview im nächstgelegenen US Konsulat oder der amerikanischen Botschaft vereinbaren, zu dem Du einige Unterlagen, Passfotos und Deinen Reisepass mitbringen musst.
Eine genau Auflistung über den Ablauf eines B1/B2 Visaantrags für die USA – findest Du hier:
Um das Visa-Interview selbst machen sich viele Antragsteller vollkommen unnötig Gedanken, denn hier werden ausschliesslich ein paar Fragen zur aktuellen Lebenssituation und dem Grund für die Beantragung des Visums gestellt, in Ausnahmefällen kann es wohl auch vorkommen, dass Dein finanzieller Hintergrund abgefragt wird.
Wir persönlich haben dabei bisher ausschliesslich positive Erfahrungen gesammelt und alle Mitarbeiter des Generalkonsulates in Frankfurt waren bei unseren beiden Besuchen stets sehr freundlich und zuvorkommend.
Auch wenn sich das Verfahren der Terminvereinbarung ein wenig geändert hat, seit unserem erste Eintrag für ein USA Visum – findest Du unseren Erfahrungsbericht hier:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Visa-Interviews dauert es dann noch ein paar Wochen, bis Dir Dein Reisepass vom Konsulat mit dem eingeklebten Visum zurückgeschickt wird.
U.S. Visum Kosten & Gültigkeitsdauer
Die Kosten für ein B1/B2 Visum belaufen sich aktuell, laut Webseite des Dienstleisters für die Zahlungsabwicklung und die Terminvergabe für USA Visa, auf 136,- Euro – allerdings haben wir persönlich schon die Erfahrung gemacht, dass sich das ständig ändern kann. Daher solltest Du vor Deinem Antrag in jedem Fall einen Blick auf die oben genannten offizielle Webseiten werfen.
Gültig ist das B1/B2 Visum für die USA bis zu 10 Jahren, es sei denn, die Informationen in Deinem Reisepass ändern sich z.B. durch eine Namensänderung durch Heirat oder ähnliches. Im Gegensatz zur ESTA musst Du kein neues Visum beantragen, nur weil Du einen neuen Reisepass bekommst – Du kannst einfach den „entwerteten“ alten Reisepass mit dem Visum zusammen mit Deinem neuen Reisepass bei der Einreise vorlegen.

So läuft die Einreise in die USA
Sobald Du die ESTA oder das entsprechende Visum für die USA in der Tasche hast, kann es dann endlich los gehen. Da wir häufig gefragt werden, wie denn das Prozedere am Flughafen für einen Flug in die USA und die Einreise am Reiseziel ausschaut und darüber auch zahlreiche Gerüchte im Internet kursieren, wollen wir Dir im Folgenden auch hierzu einmal berichten wie unsere persönlichen Erfahrungen dazu nach mehreren Dutzend USA Flügen ausschauen.
Wenn Du einen Flug in die USA buchst, solltest in jedem Fall darauf achten, ob das Reisebüro die nötigen API Daten (Advance Passenger Information) für Deinen Flug bereits hinterlegt hat – dazu zählen unter anderem Deine Reisepass-Nummer und weitere Angaben zur Staatsbürgerschaft.
Diese zusätzlichen Daten sind bei USA Flügen eigentlich verbindlich vorgeschrieben, obwohl wir selbst schon auf Reisende getroffen sind, die diese Daten nicht eingegeben haben und trotzdem problemlos in die USA einreisen konnten. Trotzdem; sicher ist sicher, daher solltest Du die API Daten für Deine Flüge in jedem Fall angeben, falls das Reisebüro das nicht schon vorgenommen hat.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Du gut 3 Stunden vor Abflug am Flughafen sein solltest – grundsätzlich würden zwar auch zwei Stunden, oder sogar weniger reichen (wir selbst standen schonmal im Stau und waren erst 50 Minuten vor Abflug am Airport), aber es ist deutlich angehender einen ausreichenden „Puffer“ zu haben, falls es doch einmal zu Verzögerungen oder Problemen kommt.
Abflug & SSSS Vermerk auf dem Flugticket
Am Flughafen angekommen suchst Du dir dann Deinen Abflugschalter für den Check-In zu Deinem USA Flug, wo Du erst einmal ein paar Fragen zu Deinem Gepäck gestellt bekommst. Dabei geht es vor allem darum festzustellen, ob ein Dritter Zugriff auf Dein Gepäck hatte und Dir so evtl. gefährliche Gegenstände unterschieben konnte. Einige Airlines kleben danach einen kleinen Aufkleber auf Deinen Pass, der anzeigt, dass Du diese Sicherheitskontrolle vor Aufgabe Deines Gepäcks durchlaufen hast.
Nach erfolgreicher Aufgabe des Reisegepäcks, bekommst Du wie üblich auch auf USA Flügen Deinen Boardingpass ausgehändigt. Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt’s hier die Besonderheit, dass Du einen Vermerk mit den Buchstaben SSSS auf Deiner Bordkarte haben kannst.
Die Buchstabenfolge SSSS bedeutet „Secondary Security Screening Selection“, was so viel heißt wie zweite Sicherheitskontrolle. Diese zweite Sicherheitskontrolle wird nach der normalen Sicherheitskontrolle am Eingang in den Abflugbereich, direkt am Gate durchgeführt und ist noch einmal etwas „gründlicher“ also die normale Kontrolle.
Trotzdem gibt’s keinen Grund sich davor zu fürchten, denn ein Großteil der Personen für das „SSSS“ wird rein zufällig ausgewählt, so dass es in Prinzip jeden, ohne tiefere Begründung treffen kann.
Zudem kann es Dir auch passieren, dass es ganz unabhängig vom Secondary Security Screening noch eine weitere Kontrolle Deines Handgepäcks gibt, das haben wir bereits mehrmals bei USA Flügen erlebt.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Du dich vor Abflug grundlegend darüber informierst welche Gegenstände Du aktuell mit ins aufgegebene Gepäck und ins Handgepäck nehmen darfst, denn hierzu gab es in den letzten Monaten einige Änderungen – z.B. durften bei machen Airlines und Abflugsorten keine Laptops mit an den Sitzplatz genommen werden und wurden für die Dauer des USA Flugs von der Crew verwahrt.
Alle aktuellen Informationen zu Einreisebestimmungen in die USAfindest Du auf der Webseite des auswärtigen Amts – hier:
Darüberhinaus kannst Du die aktuellen Bestimmungen in der Regel auch auf der Webseite der Fluggesellschaft finden, über die Du deinen Flug nach Amerika gebucht hast.

Einreise in die USA mit ESTA oder Visum
Sobald Du am Flughafen an Deinem Reiseziel in Amerika angekommen bist, hast Du es fast geschafft mit der Einreise in die USA. Allerdings erwartet Dich an den amerikanischen Flughäfen häufig der „härteste“ Teil der Einreise, denn hier sind unter Umständen die Wartezeiten an Sicherheitskontrollen und der Immigration recht lang.
Aus dem Weg gehen kannst Du dem ganzen indem Du z.B. am „Global Entry“ Programm teilnimmst, über das wir vielleicht einmal einen eigenen Artikel schreiben werden. Hilfreich kann es auch sein, die großen Transit-Flughäfen zu meiden und bei Deiner Reise auf kleinere Airports auszuweichen, an denen die Wartezeiten häufig geringer sind.
Zuerst einmal durchläufst Du nach der Landung die Immigration in die USA und musst Du dich dazu in eine der vielen Schlagen einreihen, die für die jeweilige Einreiseart – ESTA oder Visum – gut markiert sind.
An einigen Flughäfen gibt’s mittlerweile Automaten, an denen Du deine persönlichen Informationen schon einmal eingeben und Deinen Pass einlesen lassen kannst. Dabei werden dann auch gleich Deine Fingerabdrücke genommen und ein Foto erstellt.
Anscheinend gibt’s bisher keine einheitliche Richtlinie wer diese Automaten nutzen kann, denn wir konnten mit unserem Visum an einigen Flughäfen die Automaten nutzen und unsere Wartezeit damit verkürzen, an anderen Airports in den USA wiederum nicht. Mit der ESTA Reisegenehmigung scheint es allerdings so zu sein, dass Du die Automaten in jedem Fall nutzen kannst, wenn Du bereits zum 2x mit Deiner ESTA in den USA einreist, sicher wissen wir das allerdings nicht.
Daher ist es im Zweifelsfall ratsam, einfach das zahlreiche Personal an der Immigration einfach kurz zu fragen, wo Du genau hin musst.
Egal ob Du deine Daten über den Automaten eingeben kannst oder ob der Beamte der „Homeland Security“ diese einliest, wenn Du nicht am Global Entry Programm teilnimmst, musst Du in jedem Fall an einem der Schalter persönlich mit einem Beamten sprechen.
Neben den Fingerabdrücken und dem Foto, wird Dir der Beamte noch einige Fragen zur Einreise stellen – warum Du in den USA bist, wie lange Du bleibst oder auch persönliche Fragen zu Deinem Job oder Deinem Familienstand. Aber auch das ist alles halb so wild. Solltest Du nur sehr schlecht oder gar kein Englisch sprechen, kannst Du am Schalter auch nach einem deutschen Übersetzer fragen, die es an allen großen Flughäfen gibt.
Wie bereits oben erwähnt ist es beim Einreiseprozedere einfach wichtig, dass Du es ernst nimmst, auch wenn Dir das alles etwas überzogen erscheint. Sei einfach freundlich und rege Dich nicht über die Wartezeiten auf, so haben wir die Einreise immer rasch und ohne Probleme hinter uns gebracht und hatten häufig auch noch eine nette Unterhaltung mit den Beamten an der Immigration.
Nach der Immigration durchläufst Du dann an allen Flughäfen noch einmal eine ausführliche Sicherheitskontrolle und musst durch den Zoll. Für den Zoll bekommst Du in der Regel bereits im Flugzeug ein kleines Formular auf Deutsch, mit einigen Fragen zu mitgeführten Gütern und Bargeld, das Du dann einfach beim Zoll abgeben musst wenn Du nichts weiter zu verzollen hast.
Dann heißt es nur noch Gepäck abholen und Du hast die Einreise in die USA endlich erfolgreich hinter Dich gebracht und Deine Amerikareise kann nun endlich richtig losgehen…

Umsteigen und Transit in den USA
Wenn Du über die USA zu einem anderen Reiseziel, wie z.B. Mexiko, Südamerika, Kanada etc., weiterfliegst ist es noch wichtig zu wissen, dass Du auch dann die komplette Immigration, Sicherheitskontrolle und den Zoll in den USA durchlaufen musst. Daher brauchst Du also auch für einen bloßen Transit, also das Umsteigen in den USA, eine ESTA oder ein Visum.
Dabei solltest Du dich in jedem Fall schon am Abflughafen darüber informieren ob Dein Gepäck direkt zu Deinem endgültigen Reiseziel „durchgecheckt“ wird – was in der Regel für Anschlussflüge ausserhalb der USA nicht der Fall ist. In diesem Fall musst Du dann ganz normal Dein Gepäck am Band abholen und an einem speziellen Schalter „Baggage Drop“ wieder aufgeben.
Ganz persönlich haben wir bei Transitflügen über die USA oder Weiterflügen innerhalb der USA schon häufiger die Erfahrung gemacht, dass sich auch ein Blick aufs Gepäckband lohnt, wenn Dir gesagt wurde, dass Dein Gepäck direkt zum Zielort transportiert wird. Trotz dieser Auskunft haben wir schon einige Male unsere Taschen auf dem Gepäckband gefunden und diese dann einfach selbst wieder aufgeben.
Im Grunde ist das kein großes Problem, da wohl auch die Flughafen Mitarbeiter am Band liegengebliebenes Gepäck auf den Bestimmungsort hin überprüfen und wieder aufgeben, aber das kann unter Umständen an großen Flughäfen so lange dauern, dass Dein Gepäck erstmal am Transit-Flughafen liegen bleibt. Und das will natürlich keiner…

Noch mehr USA Reisetipps und Sehenswürdigkeiten
Das war es dann schon mit unseren Tipps und Informationen rund um die USA Einreise – wir hoffen unser Artikel hat Dir ein wenig weitergeholfen und evtl. auch die Angst vor einer Einreise in die USA genommen. Es ist wirklich alles halb so wild, auch wenn die längeren Wartezeiten nach einem langem Transatlantikflug schonmal etwas nervig sein können.
Hier auf unserem Reiseblog findest Du übrigens immer wieder spannende und hilfreiche Artikel rund um das Thema USA Reisen, da wir selbst als Dauerreisende absolute „Nordamerika-Junkies“ sind, die jedes Jahr mindestens einige Monate „drüben“ verbringen.
Einige der beliebtesten Artikel auf unserem Blog zum Thema USA und die den dortigen Sehenswürdigkeiten – findest Du hier:
- Camping USA, alles was Du wissen musst!
- Die besten USA Prepaid SIM Karten
- Die besten Reiseführer für die USA
- 22 wichtige USA Reisetipps für Ersttäter
Wenn Du noch mehr über uns als Globetrotter, die das komplette Jahr auf Reisen verbringen, und unseren Blog erfahren möchtest – dann trage Dich doch gleich hier unten in unseren Newsletter ein, den wir gelegentlich an unsere treuen Leser und Follower versenden.
Unterstütze und folge uns doch auch bei Tripadvisor, Facebook, YouTube, Instagram, Twitter und Flipboard – dort findest regelmässige News von unseren Reisezeilen und jede Menge Bilder und Videos von unterwegs.
Hallo,
erstmal danke für den Artikel, hat mir schon einige Fragen beantwortet.
Da für mich Ende Oktober die erste USA-Reise ansteht (und erste Flugreise generell) hat sich mir durch den Artikel noch eine Frage offenbart^^.
Ich fliege mit United Airlines von Frankfurt nach Denver und von dort nach Tucson.
In Denver sind 1:15h Zwischenstopp angegeben.
Jetzt habe ich aber die Befürchtung das in Verbindung mit der Immigration die ich dann in Denver direkt durchlaufen muss die Zeit nicht reichen könnte.
Mache ich mir da zurecht Sorgen und wie problematisch wäre es falls ich den Anschlussflug doch verpasse über United Airlines weiter nach Tucson zu kommen?
Viele Dank und Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
das kann schon etwas knapp werden mit der Immigration in Denver.
Du kannst versuchen das Personal bei der Immigration darauf hinzuweisen, dass Du einen kurzen Anschlussflug hast – das klappt aber leider nicht immer. Solltest Du den Flug verpassen musst Du zum Schalter Deiner Airline und die buchen Dich dann in der Regel einfach auf den nächsten Flug um.
Ich würde das aber erstmal locker sehen – aus unserer Erfahrung ist Denver ein ziemlich chaotischer Flughafen, an dem dann am Ende für uns doch immer alles schnell und einfach über die Bühne ging.
Wir wünschen Dir schonmal eine tolle Reise.
Beste Grüße aus Utah Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für deinen ausführlichen Artikel.
Mir bleiben dennoch noch einige Fragen offen und ich würde mich freuen, wenn du sie beantworten kannst.
Ich reise aus Kanada in die USA ein und ziehe dann nach zwei bis drei Monaten weiter nach Mexiko. Nachdem ich hier zwei Monate verweile, möchte ich wieder nach Kanada weshalb ich erneut durch die USA muss. Bekomme ich dann wieder ein 9O Tage Visum? Schließlich müssten meine ersten 9O Tage ja bereits aufgebraucht sein. Hängt es davon ab, welches Visum ich in Kanada habe, ob Mexiko als Ausreiseland zählt? Das heißt, ob die 9O Tage während der Zeit in Mexiko weiterlaufen? Macht es dann Sinn, die ersten 9O Tage in den USA zu verbrauchen um hoffentlich erneut 9O zu bekommen? Ich finde nirgends geeignete Informationen und würde mich über jede Erfahrungen diesbezüglich freuen.
Viele Grüße,
Valerie
Hallo Valerie,
besten Dank für Deine Nachricht.
Für die 90 Tage in den USA hast Du ja kein Visum, sondern lediglich die digitale Reiseerlaubnis ESTA.
Grundsätzlich ist offiziell weder Mexiko noch Kanada als Ausreiseland akzeptiert, um danach erneut 90 Tage auf die ESTA in die USA einzureisen. Aber…, wenn Du für längere Zeit in Kanada oder Mexiko bleibt, sollte das eigentlich kein Problem sein, da niemand nachvollziehen kann ob Du von Mexiko oder Kanada z.B. kurz nach Europa geflogen bist.
Ist aber wahrscheinlich auch davon abhängig an welchen Grenzbeamten Du gerätst. Sicherer wäre es ein kombiniertes B1/B2 Visum zu beantragen, damit kannst Du 180 Tage in den USA bleiben.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Beste Grüße aus Mexiko Christian
Vielen Dank für deine schnelle Antwort Christian!!
Ich dachte mir schon, dass du, auch wenn dich mein Problem noch nie selbst betroffen hat, sicher schon Erfahrungen gesammelt hast, allein durch den Austausch mit anderen Reisenden.
Deine Antwort impliziert eigentlich auch, dass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, auch mehrfach eine 90tägige Reiseerlaubnis in die USA zu bekommen – also z.B. in dem man die 90Tage am Stück nutzt, dann nach Deutschland fliegt und kurze Zeit später wieder an der USA-Pforte anklopft, richtig?
Unabhängig davon ob du erneut Zeit findest mir zu antworten: Ich bleibe deinen Erfahrungsberichten treu; weiter so & vielen Dank!
Hallo Valerie,
ja – bei einer Ausreise in ein Land fernab von Mexiko oder Kanada, starten die 90 Tage bei einer erneuten Einreise in die USA in jedem Fall neu.
Beste Grüße Christian