MSR Access 2: Das Zelt für winterliche Outdoor-Abenteuer

Letztes Update am

Vielleicht planst Du ja gerade Deine nächste Winterwanderung oder eventuell auch eine Skitour oberhalb der Baumgrenze und fragst Dich, welches Outdoor-Equipment Dich dabei sicher und warm durch die winterlichen Nächte bringt? Deshalb suchst Du nun wahrscheinlich nach einem zuverlässigen 4-Jahreszeiten Zelt, das Dich auch bei starken Niederschlägen und frostigen Temperaturen zuverlässig schützt, ohne Dein Rucksackgewicht dabei unnötig zu belasten?

Dann bist Du hier genau richtig – denn das hier vorgestellte MSR Access 2 könnte die perfekte Antwort für Deine nächsten winterlichen Outdoor-Abenteuer sein. In unserem folgenden Testbericht erfährst Du nicht nur alles zu den technischen Details und Features des Access 2, sondern wir teilen auch unsere persönlichen Erfahrungen und zeigen Dir auch, wo dieses MSR Zelt seine Stärken ausspielt, aber auch wo seine Grenzen liegen – damit Du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst.

Als leidenschaftliche Outdoor-Enthusiasten und Langzeitreisende verbringen wir selbst einen Großteil des Jahres draußen in der Natur – sei es auf mehrtägigen Wanderungen oder beim Camping in entlegenen Ecken der Welt. In der Vergangenheit haben wir bereits unzählige Ausrüstungsteile getestet, was uns eine objektive Beurteilung des MSR Access 2 im Wintereinsatz ermöglicht, die über reine Spezifikationen weit hinausgeht.

*Werbung

In diesem Artikel erfährst Du nun alles über die innovativen Features und Materialien des MSR Access 2, wie schnell und unkompliziert sich der Aufbau gestaltet und welche durchdachten Details den Unterschied machen. Wir teilen unsere ehrlichen Eindrücke zur Wärmeleistung, der Kondensation und dem Raumgefühl und verraten Dir dazu noch welche Stärken und potenziellen Schwächen das MSR Zelt nach unseren Erfahrungen besitzt. 

Frau sitzt im Eingang des MSR Access 2 Zeltes bei Nacht..
Das MSR Access 2 bei unserem Praxistest.

Der MSR Access 2 im Detail

Bevor wir zu unseren persönlichen Praxiserfahrungen mit dem 4-Jahreszeitenzelt von MSR kommen, werfen wir zuerst einmal einen genaueren Blick auf die technischen Daten und die Besonderheiten, die das MSR Access 2 auszeichnen. Von den verwendeten Materialien bis zur cleveren Konstruktion erfährst Du hier, was dieses hochwertige Zelt so besonders macht und warum es sich von anderen Modellen abhebt.

Materialien und Design für winterliche Abenteuer

Das MSR Access 2 setzt auf eine durchdachte Kombination aus Robustheit und Leichtigkeit, die speziell auf winterliche Bedingungen zugeschnitten ist. Das Außenzelt besteht aus 20D Ripstop Nylon mit einer 1.200 mm Xtreme Shield™ PU/Silikon-Beschichtung, während der Boden aus 30D Ripstop Nylon mit 3.000 mm Xtreme Shield™ PU/DWR gefertigt ist. 

Ein zentrales Merkmal ist das Gestänge aus Easton® Syclone™, welches auch unter anspruchsvollen Winterbedingungen und begrenzter Schneelast noch ausreichend Stabilität und Bruchfestigkeit gewährleistet soll. 

Die Flexibilität ist ein Vorteil gegenüber spröderen Materialien bei Kälte. Allerdings bedeutet diese Biegsamkeit natürlich auch, dass das MSR Zelt bei starkem Wind ohne akribische Abspannung seine Form verlieren kann. Die Stabilität des Access 2 bei stürmischen Windbedingungen hängt somit maßgeblich von einer sorgfältigen und umfassenden Sicherung mit Abspannleinen ab.

Das Innenzelt-Design aus überwiegend dichtem Mesh ist vor allem darauf ausgelegt, die Wärme im Inneren zu halten und in kalten Nächten möglichst effektiv zu isolieren. Aufstellbare Belüftungsöffnungen am Außenzelt sollen dabei die Kondensation reduzieren, um auch in besonders kalten Nächten ein gutes Gleichgewicht zwischen Isolation und Belüftung zu finden.

MSR Access 2 im Schnee.
Praxistest des MSR Access 2 Zeltes bei Schneefall.

Technische Daten zum MSR Access 2

In der hier folgenden Tabelle haben wir Dir einmal alle wichtigen Spezifikationen und technischen Daten des MSR Access 2 übersichtlich für Dich zusammengestellt, die Dir zeigen, warum es das ideale Zelt für winterliche Touren ist.

Merkmal
Spezifikation
Kapazität
2 Personen 
Minimales Gewicht
1,64 kg 
Gesamtgewicht
1,86 kg 
Innenmaße (L × B)
213 × 127 cm 
Innenfläche
2,69 m² 
Apsidenfläche
1,62 m² 
Innenhöhe
107 cm 
Packmaß (L × Ø)
46 × 15 cm 
Wassersäule Außenzelt
1 200 mm 
Wassersäule Zeltboden
3 000 mm 
Eingänge
Apsiden
Gestänge
1 × Easton® Syclone™ Verbundgestänge 
Außenzelt-Material
20D Ripstop Nylon mit DWR & Xtreme Shield™ 
Zeltboden-Material
30D Ripstop Nylon mit Xtreme Shield™ & DWR 
Mesh-Anteil
Begrenzter Mesh-Einsatz für mehr Wärme 
Freistehend
Ja 

Mehr als nur ein 3-Saison-Zelt?

Das MSR Access 2 ist jedenfalls kein Zelt, das sich in eine der Standardkategorien pressen lässt. Es wurde von MSR bewusst als Brücke zwischen den besonders leichten „Ultraleicht Trekkingzelten“ und den extrem robusten Expeditionszelten konzipiert. Der Hersteller selbst beschreibt es als „leichter als ein Bergsteigerzelt, aber deutlich wärmer und stabiler als ein Rucksackzelt“. 

Die Access Zeltserie von MSR ist ideal für „geschützte Winterbedingungen nahe der Baumgrenze“ und primär für Winterwanderer, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer gedacht, die ein leichtes, aber zugleich auch warmes und stabiles Zelt für den Wintereinsatz suchen.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Zelt nicht für hochalpine Expeditionen, starke Schneefälle und extremste Kälte konzipiert ist. Selbst als reines Allround-Zelt für alle vier Jahreszeiten stößt es zum Teil an seine Grenzen, da die Belüftung für warme Sommerbedingungen einfach zu begrenzt sein kann und es dann im Inneren des Zeltes für viele Nutzer schnell zu warm wird. 

Frau beim Aufbau eines MSR Trekkingzeltes.
Der Aufbau des Access 2 Zeltes von MSR ist kinderleicht.

Aufbau und Handhabung: Schnell, intuitiv und wintertauglich

So ein Zelt für winterliche Bedingungen muss sich natürlich besonders schnell und unkompliziert aufbauen lassen, vor allem wenn die Finger klamm werden und die Bedingungen anspruchsvoll sind, darf beim Zeltaufbau nichts schief gehen. Genau hier punktet das MSR Access 2 mit einem durchdachten System, das auf Effizienz ausgelegt ist und Dir wertvolle Zeit und Nerven spart, wie man es größtenteils bereits aus der bekannten MSR Hubba Hubba Serie kennt.

Der unkomplizierte Aufbau im Praxistest

Der Aufbau des Access 2 ist dank eines zusammenhängenden Gestänges aus zwei miteinander verbundenen Teilen, erstaunlich schnell und intuitiv. Die Konstruktion ist im Prinzip so simpel und einprägsam, dass sie mit etwas Übung sogar „im Dunkeln erledigt werden kann“. Der Aufbau beginnt mit dem Zusammenstecken des Gestänges, an dem anschließend das Innenzelt befestigt wird. 

Anschließend wird das Außenzelt über das Gestänge gelegt und an den Außenpunkten befestigt. Obwohl es sich um ein „Inner Pitch First“ Zelt handelt , bei dem das Innenzelt zuerst aufgebaut wird und somit kurzzeitig Niederschlag ausgesetzt sein kann, wird dieser potenzielle Nachteil durch die hohe Geschwindigkeit des Aufbaus oft kompensiert. 

Die schnelle Errichtung minimiert die Zeit, in der das Zeltinnere Schnee oder Regen ausgesetzt ist, und das selbststehende Innenzelt macht dabei die Platzwahl und den Aufbau auch auf schwierigem Untergründen besonders einfach, was ganz besonders in winterlichen Bedingungen von immensem Vorteil ist. 

Der Innenraum des MSR Access 2 Zelt.
Der Innenraum des MSR Access 2 Zelt ist gut isoliert.

Durchdachte Details für den Outdoor-Einsatz

Neben der stabilen Konstruktion und der guten Wärmeleistung, bietet das MSR Access 2 auch eine ganze Reihe an praktischen Details, die den Aufenthalt im Inneren des Zeltes angenehmer machen und die Funktionalität im Wintereinsatz verbessern. Es verfügt über zwei großzügige Apsiden und Eingänge, über die zwei Personen zeitgleich komfortabel in das Zelt einsteigen können.

Die geschützten Apsiden des Access 2 von MSR sind recht großzügig bemessen und bieten ausreichend Platz, um Ausrüstung wie Rucksäcke und Schuhe wettergeschützt zu verstauen. So muss die tendenziell sperrigere Winterausrüstung nicht über Nacht im Inneren des Zeltes gelagert werden.

Die Reißverschlüsse des MSR Zeltes im Einsatz.
Die Reißverschlüsse des MSR Zeltes sind sehr hochwertig.

Einigen Schlaufen an der Decke des Innenzeltes eignen sich perfekt zum Aufhängen einer Laterne oder auch zum Trocknen von Kleidung. Dazu kommen zwei interne Taschen, die sich ideal zur griffbereiten Lagerung von kleineren Gegenständen wie Stirnlampen, Schlüssel oder persönlicher Elektronik eignen.

Der Packsack des Zeltes ist bewusst überdimensioniert und mit Kompressionsriemen versehen, was das Verstauen des Access auch unter kalten Bedingungen mit klammen Fingern erleichtert. Zudem gibt es zahlreiche Abspannpunkte, die eine flexible und sichere Befestigung auch bei starkem Wind ermöglichen.

Packsack mit MSR Access 2 Zelt.
Der großzügige Packsack des MSR 2 Personen Zelts ist extrem praktisch.

Unsere Erfahrungen MSR Zelt im Wintereinsatz

Nachdem wir uns bis hierhin die technischen Details, den Aufbau und die kleinen Designmerkmale des MSR Access 2 Zeltes angeschaut haben, wird es nun natürlich Zeit für das, was wirklich zählt: Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem MSR Zelt in der Praxis. Denn nur im echten Einsatz, fernab von Hochglanzbroschüren, zeigt sich, was so ein Zelt wirklich kann.

Wir haben das MSR Access 2 auf einer mehrtägigen Winterwanderung auf dem Colorado Plateau auf Herz und Nieren geprüft. Bei leichtem Schneefall und Temperaturen von bis zu -10 Grad Celsius boten sich ideale Bedingungen, um die Wintertauglichkeit dieses Zeltes zu testen. Und wir können vorwegnehmen: Es hat uns in vielen Aspekten beeindruckt.

Ein Leichtgewicht mit Rückgrat

Schon beim ersten Test-Aufbau, vor unserer Wanderung, waren wir vom MSR Access 2 positiv überrascht. Das Zelt macht, für sein sehr geringes Gewicht von etwas über 1.600 Gramm (ohne Packsack & Abspannleinen etc.), einen erstaunlich stabilen Eindruck. Das Verbundgestänge ist hier scheinbar ein wirklicher Game Changer: Es ist nicht nur extrem leicht, sondern auch beeindruckend bruchfest und doch flexibel, was dem Zelt eine bemerkenswerte Standfestigkeit verleiht, selbst wenn der Wind mal kräftiger bläst.

Der Aufbau selbst geht tatsächlich extrem schnell von der Hand und die freistehende Konstruktion erleichtert zudem die Platzwahl auf schwierigen Untergründen ganz erheblich. Das Stecksystem des Gestänges ist wie beim bekannten Hubba Hubba selbsterklärend und ermöglicht es, das Zelt auch mit klammen Fingern oder bei schlechten Lichtverhältnissen in Windeseile aufzustellen, was natürlich ein riesiger Vorteil nach einem langen Wandertag ist.

MSR Groundhogs in Packsack.
Die MSR Groundhogs gehören zum Lieferumfang, sind aber nicht mit einer Zugschnur ausgestattet.

Vielleicht am falschen Ende gespart

Ein kleiner Wermutstropfen zeigte sich für uns jedoch bei den beiliegenden Heringen. Obwohl zum Lieferumfang des Zeltes bereits hochwertige MSR Groundhogs gehören, sind es unserer Erfahrung nach zu wenige Heringe, um das Zelt unter anspruchsvollen Bedingungen wirklich sicher abzuspannen. 

Hinzu kommt die Tatsache, dass zumindest bei unserem MSR Access 2 keine Schnur in die Heringe eingefädelt war. Das ist ein Detail, das man in jedem Fall vor dem Einsatz nachrüsten sollte, da sich die Heringe sonst auf schwierigen, gefrorenen Untergründen kaum entfernen lassen. 

Wenn Du also Wanderungen oder Skitouren in anspruchsvoller Witterung planen solltest, dann empfehlen wir Dir nicht nur den Kauf von weiteren Heringen, sondern auch eindringlich die beiliegenden MSR Groundhogs vor dem ersten Einsatz mit Schnüren zum leichteren Herausziehen zu versehen.

MSR Access 2 Inneraum mit Isomatte, Kissen und Schlafsack.
Der Schlafkomfort im MSR Access 2 ist auch bei Minusgerade angenehm.

Kuschelig warm, aber mit Kompromissen

Ein zentrales Versprechen des MSR Access 2 ist seine großartige Wärmeleistung, und hier hat es uns tatsächlich nicht enttäuscht. Die Konstruktion, mit dem größtenteils soliden Innenzelt aus dickem Mesh, funktioniert in der Praxis tatsächlich hervorragend und speichert die erzeugte Wärme effektiv im Inneren. Selbst bei -10 Grad Celsius fühlten wir uns daher im Zelt noch wohlig warm und ohne Einschränkungen gut isoliert.

Allerdings müssen wir auch ehrlich sein: Der Innenraum ist für zwei Personen mit voluminöser Winterausrüstung wirklich spärlich bemessen. Die sehr flachen Zeltwände machen den Innenraum optisch winzig und mit zwei dicken Isomatten und Winterschlafsäcken wird es dann bei größeren Personen doch ganz schnell, ziemlich eng im Access 2, was uns gleich zum nächsten Punkt bringt. 

Aufstellen der Belüftungsöffnungen des MSR Access 2.
Zwei Belüftungsöffnungen helfen beim MSR Access 2 gegen Kondensation.

Balanceakt: Kondensation und Belüftung

Bei kalten Temperaturen und Bodenfrost ist Kondensation des Atems etc. in einem Zelt, das für Wärmespeicherung optimiert ist, natürlich nicht vollständig zu vermeiden. Wegen des begrenzten Platzes im Innenraum des Access 2 liegt man allerdings fast durchweg sehr dicht an der Zeltwand und so kann es passieren, dass man in der Nacht fortwährend die klamme Wand berührt und sich je nach Außentemperatur sogar Eis am Innenzelt bildet. 

Obwohl MSR Belüftungsöffnungen im Außenzelt integriert hat, um Kondensation zu reduzieren, und es natürlich ein Balanceakt zwischen Wärme halten und Feuchtigkeit abführen ist, wäre etwas mehr Platz am Innenzelt sicherlich hilfreich um übermässige Kondensation zu vermeiden. Für uns war das während unserer Winterwanderung jedenfalls ein schwieriger Punkt, der bei der Planung von Touren mit MSR Access 2 sicherlich berücksichtigt werden sollte. 

Die 4 Teile des MSR Access 2 Zeltes.
Die wenigen KOmponeten des MSR Access 2 haben ein kleines Packmaß.

Packmaß: Kompakt und clever gelöst

Ein großer Pluspunkt des MSR Access 2 ist ganz ohne Frage das geringe Gewicht und das kleine Packmaß von 46 x 15 Zentimetern. Das Zelt ist daher wirklich ideal, um es auch in kleineren „Ultraleicht Rucksäcken“ zu verstauen. Das ist vor allem auf mehrtägigen Touren, wo jedes Gramm und jeder Zentimeter zählt, natürlich von unschätzbarem Wert.

Die Apsiden bieten zudem viel Platz für Ausrüstung oder auch zum Kochen bei schlechtem Wetter. Da der Innenraum, wie erwähnt, kaum Platz für Ausrüstung lässt , sind die beiden Vorräume wirklich essenziell und haben sich für uns als äußerst praktisch erwiesen, um Rucksäcke, Schuhe und andere Ausrüstung wettergeschützt über die Nacht unterzubringen.

*Werbung

Fazit: Ist das Access ein zuverlässiges Winterzelt?

Nachdem wir das MSR Access 2 selbst auf unserer mehrtägigen Winterwanderung in den USA ausgiebig getestet haben, können wir natürlich sagen, wo die Stärken und Schwächen des 4-Jahreszeiten Zeltes liegen. In der Praxis erweist es sich als erstklassiges Zelt für seine ganz spezifische Nische: Touren in den Übergangsmonaten und leichte Wintertouren unterhalb der Baumgrenze. 

Das MSR Zelt bietet eine wirklich gelungene Kombination aus geringem Gewicht und guter Wärmeleistung, was es auch zu einer attraktiven Option für alle macht, die ein leichtes und trotzdem wärmeres Zelt als ein typisches 3-Saison-Modell suchen, ohne gleich das Gewicht eines Expeditionszeltes in Kauf nehmen zu müssen.

Frau beim Abbau eines MSR Trekkingzeltes.
Auch der Abbau des MSR Trekkingzeltes ist ganz einfach.

Vor- und Nachteile des MSR Access 2 im Überblick

Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, ob das MSR Access 2 eine gute Wahl für Dich ist, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile des Zeltes noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

Stärken
Ultraleichte Wärme: Beeindruckende Balance aus geringem Gewicht (1.64 kg) und hoher Wärmeleistung, ideal für Skitouren und Schneeschuhwanderungen. Leichter als viele andere 4-Saison-Zelte.
Schneller und einfacher Aufbau: Das Hub-Stangen-System ermöglicht einen sehr schnellen und intuitiven Aufbau, selbst unter kalten oder dunklen Bedingungen.
Robuste und flexible Stangen: Die Easton Syclone™ Verbundgestänge sind extrem bruchfest und flexibel, widerstandsfähig gegen Wind und Schneelasten.
Gute Kondensationskontrolle: Das doppelwandige Design und die Belüftungsöffnungen im Außenzelt reduzieren die Kondensation effektiv, selbst in feuchten Winterbedingungen.
Durchdachtes Design: Mit zwei Türen, zwei geräumigen Vestibülen und internen Taschen bietet das Zelt gute Funktionalität und Stauraum für Ausrüstung.
Freistehende Konstruktion: Die freistehende Bauweise erleichtert die Platzwahl und den Aufbau, besonders auf schwierigem Untergrund.
Geringes Packmaß und Gewicht: Ideal, um es auch in kleineren Rucksäcken zu verstauen, was auf mehrtägigen Touren von unschätzbarem Wert ist.
Großzügige Apsiden: Bieten viel Platz für Ausrüstung oder zum Kochen bei schlechtem Wetter, da der Innenraum selbst begrenzt ist.
Schwächen
Unzureichende Heringe im Lieferumfang: Obwohl hochwertige MSR Groundhogs beiliegen, sind es zu wenige, um alle Abspannleinen sicher zu fixieren. Zudem fehlten bei unserem Zelt die Schnüre zum Herausziehen der Heringe.
Begrenzte Eignung für extremste Bedingungen: Trotz 4-Saison-Einstufung nicht für hochalpine Expeditionen oder extremste Kälte oberhalb der Baumgrenze konzipiert. Stabilität bei extremen Winden hängt stark von akribischer Abspannung ab.
Wasserdichtigkeit bei Dauerregen: Wassersäule des Außenzeltes (1.200 mm) ist für Schnee ausreichend, aber nicht „Topwert“ für Dauerregen. Bodennähte sind Berichten zufolge nicht getaped, was bei starkem Regen problematisch sein kann.
Enge bei zwei Personen mit Winterausrüstung: Für zwei Personen mit voluminöser Winterausrüstung kann der Innenraum „ein bisschen eng“ sein, und interne Stauraummöglichkeiten sind begrenzt, sodass die Vestibüle stark genutzt werden müssen.
Preis: Mit einem Preis von mehr als 800,- Euro ist das MSR Access 2 eine erhebliche Investition.

Unsere abschließende Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MSR Access 2 eine klare Empfehlung für all jene darstellt, die ein leichtes, warmes und zuverlässiges Zelt für winterliche Outdoor-Abenteuer außerhalb von Extremwetterlagen suchen. Es ist ein hervorragender Kompromiss für alle, welche die Vorteile eines 4-Jahreszeiten-Zeltes schätzen, aber nicht das Gewicht und die Überdimensionierung eines richtigen Expeditionszeltes benötigen.

Weitere Informationen, Bilder und die Möglichkeit zum Kauf des MSR Access 2 Zeltes – findest Du hier:

Wer die genannten Einschränkungen – insbesondere die Notwendigkeit, zusätzlicher Heringe und die Grenzen bei extremsten Hochgebirgsbedingungen – berücksichtigt und das Zelt für seinen vorgesehenen Zweck einsetzt, wird mit dem MSR Access 2 einen treuen und leistungsstarken Begleiter finden. Es ist eine Investition in Komfort und Sicherheit für Deine winterlichen Abenteuer, die sich sicherlich auszahlen wird.

Orangenes Zelt leuchtet in der Nacht.
Bei uns gibt’s immer wieder Outdoor Ausrüstung im Praxistest.

Noch mehr Outdoor-Tests und Tipps

Wir hoffen sehr, dass Dir unsere persönlichen Erfahrungen und dieser detaillierte Praxistest des MSR Access 2 Zeltes bei Deiner Kaufentscheidung hilft und Du nun bestens informiert bist, ob das 4-Jahreszeiten-Zelt von MSR auch tatsächlich der richtige Begleiter für Deine anstehenden winterlichen Touren ist.

Hast Du vielleicht selbst schon Erfahrungen mit dem MSR Access 2 gemacht oder noch Fragen zu diesem Zelt, die wir Dir in diesem Artikel nicht beantworten haben? Dann hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar unter diesem Artikel! Wir sind immer gespannt auf andere Meinungen, beantworten gerne weitere Fragen und freuen uns auf jeglichen Austausch mit anderen Outdoor-Fans.

Auf unserem Outdoor-Blog findest Du noch viele weitere spannende Artikel und Testberichte rund um die Themen Wandern, Trekking, Camping und Outdoor-Ausrüstung. Einige beliebte Artikel auf feel4nature, die Dich vielleicht auch interessieren könnten – findest Du hier:

Für noch mehr Einblicke in unsere Abenteuer, aktuelle News, Bilder und Videos folge uns doch auch auf unseren Social Media Kanälen bei Tripadvisor, Facebook, YouTube, Instagram, Twitter und Flipboard. Wir freuen uns schon darauf, Dich dort zu sehen!

Trage Dich in unseren Newsletter ein

HINWEIS & OFFENLEGUNG // In unseren Blogartikeln stellen wir immer wieder Produkte, Reiseziele oder anderweitge kommerzielle Angebote vor und verlinken dabei zum Teil auf Webseiten von Herstellern oder Onlineshops. Hierbei handelt es sich, sofern nicht explizit als bezahlte Werbung gekennzeichnet, in der Regel um Affiliate Links oder unbezahlte Werbung. Als Amazon-Partner und Teilnehmer an anderen Partnerprogrammen verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schreibe einen Kommentar